Categories
Forschungsnews

Verändert die Möglichkeit der kostenlosen ÖPNV Benutzung in Destinationen das Mobilitätsverhalten der Urlaubsgäste?

Die Umsetzung des Konzepts der Nachhaltigkeit im Tourismus erfordert eine deutliche Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der Urlauber auf der Ebene der Reiseziele. Ein Schlüsselaspekt dabei ist die Wahl des Verkehrsmittels der Touristen vor Ort. Eine Studie der Fakultät für Tourismus (Prof. Bausch), der Universität Innsbruck (Prof. Mailer, Dr. Bursa), der Universität Salento (Prof. Peluso) un…

Categories
Forschungsnews

Sind Wachstumsstrategien von Skigebieten noch zeitgemäß?

Die Strategie und das Marketing der Skigebiete in den europäischen Alpen sind nach wie vor von Wachstumsorientierung und dem Ausbau der technischen Schneeproduktion zur Sicherung einer hohen Schneesicherheit geprägt. Das Forscherteam Prof. Ulrike Pröbstl-Haider (BOKU Wien), Prof. Thomas Bausch (Hochschule München) und Florian Ortanderl (Freie Universität Bozen) sind dieser Frage in einer wissenschaftlichen Studie nachgegangen.…

Categories
Forschungsnews

Wieviel Gäste können wir auf die Bahn verlagern?

Die Hauptreisezeit ist vielfach in den Tourismusregionen auch Stauszeit: nichts geht mehr, weder für die Gäste noch für die Einheimischen. Die Diskussion über Overtourism entzündet sich häufig am Thema Verkehr, wenn die einheimische Bevölkerung sich in ihrer Alltagsmobilität ein geschränkt oder behindert fühlen. Zugleich erhöht das Ziel der EU, bis 2050 CO2-neutral zu sein und…

Categories
Forschungsnews

Integration von Umweltbelangen des Tourismus in die Stadtplanung

Handlungsempfehlungen für eine umweltverträgliche Stadt- und Tourismusentwicklung Das Umweltbundesamt hat eine Handreichung für Praktiker aus den Bereichen Stadtplaung und Tourismus als Ergebbisteil des Forschungsprojektes „Berücksichtigung von Umweltbelangen des Tourismus in der Stadtplanung“ veröffentlicht. Das Ziel der Handreichung ist es, die Integration des Tourismus und seiner Umweltbelange in der Stadtplanung zu unterstützen, um so einen Beitrag…

Categories
Tourismuswirtschaft und Destinationen

Nachhaltiger – Klimaneutraler Tourismus: verstehen Verbraucher*innen, was damit gemeint ist?

Fachliche Unterstützung des Verbandes der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands Der Verband der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands hat an das Alpenforschungsinstitut die Frage herangetragen, ob eine Auszeichnung oder eine Zertifizierung als klimaneutrale Urlaubsorte die bestehende Kernkompetenz der Orte unterstreichen könnte. Gemäß der in den Begriffsbestimmungen für Heilbäder- und Kurorte festgelegten Kriterien, müssen Orte, die das staatliche Prädikat des…

Categories
Forschungsnews

Exkursion zu Umweltbelangen des Tourismus in der Stadtplanung

Das für das Deutsche Umweltbundesamt durchgeführte Forschungsprojekt „Umweltbelange des Tourismus in der Stadtplanung“ steht kurz vor seinem Abschluss. Für Interessierte aus Stadtplanug oder Destinationsmanagement bietet das ISW (Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München) in Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr und dem AFI eine Exkursion zwischen dem 28.4. udn 30.4. an (siehe https://www.isw-isb.de/programm/28-22-stadtentwicklung-staedtetourismus-und-seine-umweltauswirkungen-in-muenchen-und-regensburg). Im Rahmen…